Von Bergen, Wiesen, Schafskäse, dem Baskenland… und Rechtssoziologie – ein Bericht aus Oñati
von Sophie Arndt.
Die im Titel verwendete Reihenfolge mag nicht einmal unpassend sein, um einen Aufenthalt am „Instituto Internacional de la Sociología Jurídica“ (IISJ) bzw. „International Institute for the Sociology of Law“ (IISL) zu beschreiben. Die ersten drei genannten Aspekte gehören selbstverständlich zum Vierten. Die Rechtssoziologie am IISL hingegen gehört zwar zu Oñati und sähe sicher an einem anderen Ort anders aus, lebt aber gleichzeitig auch ein eigenes Dasein.
Bei der späten samstäglichen Ankunft im institutseigenen Studierendenwohnheim bekomme ich als Antwort auf mein „Buenas noches“ ein „Hi, where are you from?“ erwidert, verbunden mit einer Einladung zum Abendessen. Die Begrüßung hier wird beinahe gewohnheitsmäßig mit der Angabe der Herkunft verbunden, der nationalen, nicht der fachlichen. Jene wird im Dorf sogar beim Kaufen von Brot erfragt – und dann recht freundlich mit einem „Ongi etorri“ („Willkommen“ auf Baskisch) beantwortet. Zumeist stellt sich der Eindruck von Offenheit her, aber auch davon, dass die Aufnehmenden bereits selbstverständlich von einem bestimmten Typus von Gegenüber ausgehen: der Besucherin auf Zeit.
Das Wohnheim könnte dem ersten Eindruck nach auch ein solches von Erasmus- oder anderen internationalen Studierenden sein. Die Lingua franca ist Englisch – dies gilt auch für das Masterstudium und den Unterricht – und es bedarf einiges an Überzeugungskraft gegenüber den spanischsprachigen, allesamt lateinamerikanischen, Studierenden, um im Gespräch mit einer deutschen Gastforscherin in ihre Muttersprache zu wechseln. Der erste Eindruck einer Blase, in der die Bewohner*innen des Studierendenwohnheims, der Residenz Antia, leben, muss aber nach einiger Zeit jedenfalls zum Teil revidiert werden. Viele Studierende pflegen Kontakte zur lokalen Bevölkerung, nehmen etwa an feiertäglichen Umzügen teil oder haben Freundschaften geschlossen. Um die vielfältigen, interessanten Motivationen für ein rechtssoziologisches Masterstudium zu erfahren sowie die Pläne für die Masterarbeit, bedarf es dann doch einiges an Gesprächen, Zeit und richtigen Momenten – und nicht zuletzt an Übersetzungstätigkeit. Die Masterarbeiten beschäftigen sich häufig mit den Herkunftsländern oder solchen, in denen die Studierenden zuvor gelebt haben: Der dänische Hypothekenmarkt, die mediale Darstellung des neuen kolumbianischen Polizeigesetzes, Opfervertretung in Strafprozessen um sexuelle Gewalt in Guatemala, die Effektivität von Schutzrechten für behinderte Menschen in Indonesion oder juridische Narrative in Prozessen gegen Polizeibeamte im Nordirland der 1980er Jahre.
Von den Besucher*innen, die als „visiting scholars“ oder als Personen mit „residence scholarship“ – auf den Unterschied wird noch zurückzukommen sein – ans IISL kommen, sind nicht wenige Rückkehrer*innen, die hier ihr Masterstudium absolviert haben und sich, so eine italienische Doktorandin, an ihre Zeit in On͂ati vor allem als eine solche der geteilten und vielfältigen Erfahrungen erinnern. Aber nicht zuletzt lernt man aus und mit Erfahrungen. Rechtssoziologie lässt sich schließlich mit Literatur allein – die die hervorragende Bibliothek in Oñati in überaus reichem Umfang bereithält – weder erlernen noch betreiben.
Am Institut erfährt die Stipendiatin ein sehr herzliches Willkommen und vielfältige Unterstützungsangebote. Der Institutsbürokratie geschuldet, werden die stets pflichtgemäß eingehaltenen Unterschiede schnell sichtbar zwischen einer Stipendiatin, die kostenlos – im geteilten Zweierzimmer – im Wohnheim leben und die Bibliothek besuchen darf, und dem Gastforscher, der als Selbstzahler ein Einzelzimmer so wie ein privates Büro jenseits der Bibliotheksöffnungszeiten (Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 17:30 Uhr) zur Verfügung gestellt bekommt. Auch für die Stipendiatin ergeben sich aber ausgesprochen gute Arbeitsbedingungen. Und den kostenlosen Eintritt in das kommunal betriebene Fitnessstudio nebst Schwimmbad und Kletterhalle, als Gegenprogramm zur Bibliothek gewissermaßen und mit großzügigeren Öffnungszeiten, erhalten unterschiedslos alle, die am IISL studieren oder forschen, für die Zeit ihres Aufenthalts.
Die Bibliothek des IISL ist ein exzellenter Ort sowohl für ausführliche Recherchen als auch für zurückgezogenes und konzentriertes Arbeiten. Der Schwerpunkt liegt klar auf englischsprachiger Literatur, aber auch die großen romanischen Sprachen und deutschsprachige Literatur scheinen gut vertreten zu sein (damit sind die vertretenen Sprachen keineswegs abschließend aufgeführt). Bei der deutschsprachigen Literatur entstand ein wenig der Eindruck, dass deren Fülle bei den Erscheinungen der vergangenen Jahre nachgelassen hat, was an einer bestimmten Konjunktur, der schwieriger gewordenen Finanzierung des IISL in Folge der spanischen Wirtschaftskrise oder schlicht an einer Fehlwahrnehmung liegen mag. (Eine Möglichkeit dies zu überprüfen, böte etwa die gezielte Suche im Online-Katalog der Bibliothek, mittels der Funktion “Neuerwerbungen”.) Beeindruckend ist auch die große Zahl an Zeitschriften mit Bezug zur Rechtssoziologie, die die Besucherin gleich im ersten Raum der Bibliothek empfangen. Auch wenn der Bibliotheksbesucherin für viele die Sprachkenntnisse fehlen, ist diese „geballte“ Präsenz doch ein Anhaltspunkt, um sich einen ersten Eindruck über den Stand rechtssoziologischer Forschung und Debatten in unterschiedlichen Ländern zu verschaffen. Die Bücher in der Bibliothek sind zunächst in einigen allgemeinen Sektionen und dann thematisch sortiert, eine recht detaillierte Übersicht kann hier eingesehen werden. In den ersten Sektionen finden sich zum einen Nachschlagewerke, wichtige Werke der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie solche zu verschiedenen Rechtsbereichen (Sektion „General“). Zum anderen sind dort Klassiker rechtssoziologischer Forschung und Theoriebildung, unzählige Einführungs- und Überblickswerke zu letzteren und zu rechtssoziologischer Forschung im Allgemeinen versammelt sowie Werke aus den vielen „law and …“-Forschungsrichtungen (Sektion „Law and Society“). Hieran schließen sich die thematisch gegliederten Sektionen an („Legal Norms“, „Social Control“, „Conflict Resolution“, „Legal and Judicial Occupations“, „Governance“, „Rights“). Diese thematische Gliederung ermöglicht es, gewissermaßen durch ein Schweifen des Blickes oder ein Ablaufen der Regale (sowie Hinauf- und Herabklettern der Leitern, die erforderlich sind, um die oberen Regale einzusehen) auf „Recherche“ zu gehen. Diese Möglichkeit dürfte in vielen großen Universitätsbibliotheken häufig nicht gegeben sein. Denn dort werden die betreffenden Werke meist wahrscheinlich sehr viel weiter verstreut sein, nicht selten auf unterschiedliche Fachbereiche, und ein Werk lässt sich in diesem Fall praktisch nur dann auffinden, wenn man es auch gezielt sucht – was wiederum voraussetzt, bereits von seiner Existenz zu wissen. So lassen sich in der Bibliothek des IISL sowohl gezielt gesuchte Werke auffinden (nicht selten gibt es hier positive Überraschungen!) als auch produktive „Zufallsfunde“ machen.
Ein interessanter Effekt, der sich beim Forschungsaufenthalt am IISL recht schnell einstellt, ist die Selbstverständlichkeit der Beschäftigung mit „Rechtssoziologie“. Zwar wird darunter, je nach individuellem und disziplinärem Hintergrund, höchst Unterschiedliches verstanden. Eines tritt jedoch nie auf, womit jedenfalls viele mit soziologischen Methoden und Ansätzen arbeitende Jurist*innen und vielleicht auch einige an Recht interessierte Soziolog*innen bisweilen zu kämpfen haben: Erstaunen und die Frage, was „damit“ (der soziologischen Perspektive auf Recht oder der Fokussierung auf den Gegenstand Recht) denn erklärt werden könne und ob das denn eigentlich noch zur eigenen Disziplin gehöre und von dieser wahrgenommen werden müsse. Das IISL lässt die Besucherin wahrlich glauben, die Rechtssoziologie sei eine stolze Disziplin wie andere auch und keine, die zwischen den Stühlen sitzt, oder womöglich auf zwei oder noch mehr unterschiedlichen, zwischen denen bisweilen ein gehöriger Abstand besteht. Das in On͂ati herrschende (Selbst-)Verständnis von Rechtssoziologie erscheint der Besucherin breit und undogmatisch zu sein, die rechtssoziologische community am IISL ist in der Folge entsprechend offen und inklusiv. Hier wird, in bester rechtssoziologischer Manier, auf institutioneller, Bildungs- und handlungspraktischer Ebene und mit einigem Sinn für Performativität an der Kreation von Rechtssoziologie als selbstverständlicher akademischer Disziplin gearbeitet. Wie sich das gestärkte rechtssoziologische Selbstbewusstsein dann im heimischen Kontext entfalten wird, bleibt abzuwarten.
Der Aufenthalt vor Ort ist tatsächlich durch verschiedene Erfahrungsräume charakterisiert. Da ist zum einen natürlich der intellektuelle Erfahrungsraum für Studium und Austausch in Bibliothek und Institut. Zum anderen ergeben sich viele Möglichkeiten für Entdeckungen. Die sehen je nach Persönlichkeit und Geschmack anders aus: Sei es das dörfliche Nachtleben (von dem die Einheimischen einerseits versichern, es gebe hier ausgesprochen gutes „Ambiente“, andererseits habe im Baskenland jedes Dorf oder Städtchen solche weithin genutzten Möglichkeiten zum Sozialisieren), das eine politische Variante etwa im neben der Residenz gelegenen Jugendkulturzentrum hat, eine traditionelle baskische Tanzgruppe, kulturell und historisch bedeutsame Ausflugsziele (etwa das nahe gelegene Kloster Arantzazu, von On͂ati aus erreichbar ist auch Guernica), kulinarische Entdeckungen (Fisch von der Küste oder Käse direkt vom Schäfer), der örtliche Wanderverein, der Mitwandernde gerne mit auf einen Ausflug nimmt oder überhaupt die Höhlen und Felsen (zum Bestaunen und Erklettern), die Wiesen und nahen Mittelgebirgsketten. Und das spezifisch baskische politische Geschehen ist mit wachem Auge gut sichtbar: Das vergangene des bewaffneten Konflikts, der noch vielerorts und wohl auch in vielen Familien und Freundeskreisen nachwirkt (hierüber schreibt etwa der baskische, in Deutschland, lebende Autor Fernando Aramburu) und sich vordergründig und aller Orten sichtbar in der Forderung äußert, die politischen Gefangenen der ETA seien, wenn zwar nicht freizulassen, so doch zumindest auf heimatlicher Erde (statt teils viele hundert Kilometer entfernt oder sogar auf den Balearen oder Kanaren) mit verbesserter Möglichkeit der Kontaktaufnahme gefangen zu halten. Die andere Seite, die sich als Opfer der ETA sieht, ist zwar in den Medien – je nachdem welche man konsumiert – präsent, im öffentlichen Leben des Ortes hingegen weniger. Oder seien es die kleinen, aber recht spürbaren Umgestaltungen des Lebens in der Kommune, die laut Auskunft von Anwohner*innen durch die neue links-nationalistische politische Kraft Bildu (baskisch für sich versammeln) ins Leben gerufen wurden, die das hiesige Rathaus regiert. Das äußerst strikte und irgendwie drollige Recyclingsystem, bei dem alle Haushalte je nach Wochentag ihre verschiedenen Mülleimer(chen) vor die Tür stellen oder in die entsprechenden Vorrichtungen hängen, erstaunt selbst die deutsche, in Recyclingfragen wahrlich geschulte Besucherin.
Die Interaktion zwischen Oñati und dem IISL (das eine vom Baskenland sowie dem Research Comittee on Sociology of Law der International Sociological Association unterhaltene Stiftung ist) wird auf vielfältigen Wegen befördert. Von Einladungen der Bewohner*innen des Studierendenwohnheims in eine „sociedad“ in Oñati (bei diesen „Gesellschaften“ handelt es sich um Clubs in denen, exklusiv, die Mitglieder gemeinsame Räume mit Küche und Kneipenambiente unterhalten), über die Einladung junger Sozialwissenschaftler*innen in das Studierendenwohnheim hin zum „Freundschaftsprogramm“, durch das Studierende in Kontakt mit der lokalen Bevölkerung kommen können. Auch wird von der Stadt Oñati in jedem Jahr ein Stipendium ausgelobt, das dieses Jahr ein kanadischer Masterstudent erhält, der sich in seiner Masterarbeit mit der Situation pakistanischer Migrant*innen im Baskenland beschäftigen möchte.
Wer also eine Zeit lang in Ruhe rechtssoziologisch forschen möchte, vor einem Studierendenwohnheim nicht zurückschreckt und obendrein die Berge, Schafskäse oder auch die baskische Kultur liebt oder sich vorstellen könnte zu lieben, dem*der sei Oñati wärmstens ans Herz gelegt. (Für die kalten Monate bringe er*sie sich ausreichend warme Kleidung zum Überziehen mit, das gilt ausdrücklich auch für die geschlossenen Räume in Bibliothek und Wohnheim!) Für Forschungsaufenthalte kommt einstweilen nur die Variante Selbstzahler*in in Frage. Die Frist für die Bewerbung für ein Forschungsstipendium läuft stets Anfang Februar ab, die nächste Bewerbung ist also erst wieder für das akademische Jahr 2018/2019 möglich.