Hinweis: Symposium auf dem Völkerrechtsblog zu “The Global South in Comparative Constitutional Law”
Auf unserem geschwisterlichen “Völkerrechtsblog” findet anlässlich des 50. Jubiläums der Zeitschrift “Verfassung und Recht in Übersee” (VRÜ) zurzeit ein spannendes Online-Symposium zum Thema “The Global South in Comparative Constitutional Law” statt (siehe die einleitenden Statements von Michael Riegner und Philipp Dann). Ich habe Teile der dazugehörigen Konferenz besucht und fand die Auswahl der ReferentInnen ausgezeichnet. Im Vorgriff zur Konferenzpublikation können in vorbildlicher Weise einzelne Beiträge innerhalb des Symposiums auch als Blogposts nachgelesen werden. Den Anfang macht Roberto Niembro mit einem Beitrag zu “Conceptualizing authoritarian constitutionalism. A Latin American view.” Wir freuen uns auf die kommenden Beiträge!
Übrigens: der Nomos-Verlag veröffentlicht nach und nach die VRÜ-Ausgaben der vergangenen Jahrzehnte als Open-Access-Publikationen. Alle Artikel können abgerufen und heruntergeladen werden (z.B. dieser). Das ist nicht nur eine wirkliche Schatzgrube für VölkerrechtshistorikerInnen, sondern verdeutlicht auch, dass hierzulande schon seit langem intensiv “Recht und Entwicklungs”-Forschung betrieben wird. Lange wurde sie vom Mainstream der juristischen und sozialwissenschaftlichen Forschung ignoriert. Erst seit kurzem wird deutlich, welcher Nachholbedarf in dieser Richtung besteht (siehe auch hier oder auf dem Völkerrechtsblog oder dem RSozBlog).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Boulanger (17. Juli 2017). Hinweis: Symposium auf dem Völkerrechtsblog zu “The Global South in Comparative Constitutional Law”. Rechtswirklichkeit. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lvx7