Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Werkstattgespräch: Anja Böning – Das Jurastudium – Studienerleben und studentische Praxis

05.12.2017 von 18:15 bis 20:00 
Juristische Fakultät der HU Berlin, Raum E25, Unter den Linden 9

Wie wird das Jurastudieren erlebt und praktiziert? Wie lässt sich die Studienkultur im rechtswissenschaftlichen Studium fassen? Anhand studentischer Diskussionen und Erfahrungsberichten aus einem Internetforum wird eine bildungssoziologische Perspektive auf das Jurastudieren entfaltet, die theoretisch an die Konzepte des französischen Soziologen Pierre Bourdieu anschließt. Die Integration in das Fach und die Bewältigung der Studienanforderungen lassen sich dann als einen Prozess kultureller Passung begreifen, der durch Unsicherheiten, Konflikte und Belastungen geprägt sein kann. Habituelle Passung verweist auf die Bedeutsamkeit disparater Lebenslagen, unterschiedlicher Erfahrungskontexte und Ressourcen von Studierenden: Werden Benachteiligungsstrukturen individualisiert und in Begabungsunterschiede umgedeutet, werden Ungleichheiten nicht nur zementiert, sondern zugleich legitimiert.

Dr. Anja Böning ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität in Hagen. Sie studierte Rechtswissenschaft in Marburg und Erziehungswissenschaft und Soziologie in Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Bildungs- und Hochschulforschung, der Rechtssoziologie und der Geschlechterstudien.

Der Vortrag wird moderiert von Helen Hartnell (BAR) und kommentiert von Michael Wrase (BAR/Hildesheim).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
BAR Administrator (3. Dezember 2017). Werkstattgespräch: Anja Böning – Das Jurastudium – Studienerleben und studentische Praxis. Rechtswirklichkeit. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lvxc


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.