Das Research Committee for the Sociology of Law (RCSL): Ein sperriger Name für ein sehr produktives Netzwerk

von Ulrike Schultz, Präsidentin des RCSL
Das Research Committee for the Sociology of Law (RCSL)[1] ist im Rahmen der International Sociological Association (ISA) der Struktur nach das, was in Deutschland die Sektion Rechtssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) ist, also ein Netzwerk von rechtssoziologisch Forschenden und Lehrenden. Das RCSL hat allerdings einen höheren Organisationsgrad und arbeitet international. Es hat knapp 300 Mitglieder, dabei eine erheblich größere Zahl an Interessierten. Allein bei der letzten RCSL Tagung in Lissabon im September 2018 hatten sich 376 Teilnehmende eingefunden. In allen Ländern mit ungefestigten (unstabilen) Demokratien stoßen rechtssoziologische Themen, vor allem zu Menschenrechten, aber auch Verfassungssoziologie auf besonders großes Interesse. Sehr stark ist Rechtssoziologie zurzeit in Brasilien vertreten.[2]
Die International Sociological Association ist bereits 1948 auf Initiative der UNESCO gegründet worden, hatte also dieses Jahr 70jähriges Bestehen. Der Startschuss für das RCSL erfolgte anlässlich des 5. Weltkongresses der ISA im Jahr 1962 in Washington durch Adam Podgorecki, Polen, und William M. Evan, USA.
Tagungen
Nach zunächst zweijährlichen Treffen finden nunmehr seit 1970 jährliche Tagungen statt, z.T. im Rahmen des alle vier Jahre angesetzten Weltkongresses der ISA. Ich habe auf Anregung von Erhard Blankenburg zum ersten Mal bei der Tagung in Oxford 1981 teilgenommen, nachdem ich 1976 bereits Mitglied der deutschen Vereinigung für Rechtssoziologie geworden war. Für mich war die Tagung wie ein Erweckungserlebnis. Was dargestellt und besprochen wurde, war genau das, was ich gern machen wollte, wobei dies viele Jahre schwierig in meine dienstlichen Zusammenhänge einzupassen war.
Die nächste Tagung wird anlässlich des 30. Geburtstags des International Institute for the Sociology of Law (IISL) vom 19.-21. Juni 2019 in Onati/Spanien unter dem Titel „Linking Generation for Global Justice“ stattfinden. 2020 ist das jährliche Treffen in Lund/Schweden geplant.
Alle fünf Jahre veranstalten die amerikanische Law and Society Association und RCSL, z.T. gemeinsam mit weiteren nationalen rechtssoziologischen Vereinigungen gemeinsame große internationale Tagungen. Die erste fand 1980 in Madison statt, es folgten 1984 Boston, Amsterdam 1991, Glasgow 1996, Budapest 2001, dann die mit den deutschen rechtssoziologischen Vereinigungen in den Räumen der Humboldtuniversität in Berlin veranstaltete Tagung 2007, anschließend die in Honolulu/Hawaii 2012 und Mexico City 2017.
Mitgliedschaft und Organe
Die Mitgliedschaft bei RCSL wird jeweils für vier Jahre beantragt und kostet für diesen Zeitraum 100 Euro, also 25 Euro pro Jahr. Leider ist Deutschland im RCSL bisher mit 9 Mitgliedern nur schwach vertreten. Zwar ist die Rechtssoziologie hier formal an den Universitäten kaum verankert, spielt aber in Forschung und Lehre eine erhebliche Rolle, wie bei den Treffen der deutschsprachigen rechtssoziologischen Vereinigungen – zuletzt in Basel im September 2018 – immer wieder festzustellen ist.
Die Wahlen zum Vorstand (Board) finden ebenfalls als vier Jahre statt. Ich bin seit Juli 2018 Präsidentin, mein Vorgänger war Masayuki Murayama aus Tokio. Johannes Feest war als weiterer Deutscher von 2000-2003 Präsident. Als weiteres Organ gibt es ein Executive Committee. Pablo Ciocchini, Argentina/Singapore hat von Stefan Machura die Redaktion des zweimal jährlich erscheinenden Newsletters übernommen.
Podgorecki Prize
Seit 2005 wird jährlich in Erinnerung an Adam Podgorecki ein Rechtssoziologie-Preis verliehen, in den geraden Jahren ein Preis für den Nachwuchs, der mit einem kleinen Geldbetrag dotiert ist, z.Zt. 200 Euro, in den ungeraden Jahren ein Preis für das Lebenswerk eines herausragenden Scholars[3]. Üblicherweise werden Kandidat/innen von RCSL-Mitgliedern vorgeschlagen. Der erste dieser Podgorecki-Preisträger war Erhard Blankenburg, im Jahr 2013 hat sich der 2014 verstorbene Volkmar Gessner mit Terence Halliday den Preis geteilt.
Working Groups
Viel wichtige international vergleichende rechtssoziologische Forschung findet in den zur Zeit 12 Working Groups statt, die auch eine Verpflichtung zu regelmäßigen Treffen haben, aber keine Mitgliedergebühren erheben und in denen auch Nichtmitglieder mitarbeiten können. Die größte und gemessen an den Publikationen fruchtbarste Working Group ist die on „Comparative Studies of the Legal Profession“. Die anderen sind zu: Civil Justice and Dispute Resolution; Comparative Legal Culture; Gender, Law and Society; Human Rights; Law and Urban Space (IRGLUS); Law and Migration; Sociology of Constitutions, die Jahrelang eine Summerschool in Fermo/Italien abgehalten hat, Law and Politics; Law and Popular Culture, bei der Stefan Machura Vorsitzender ist. In der Working Group „Social and Legal Systems” haben sich viele Luhmann-Anhänger zusammengefunden. 2017 ist als bisher letzte Working Group die zu „Law and Development“ gegründet worden. Ich versuche im Moment einen Anstoß für eine neue Arbeitsgruppe zu „Knowledge and Opinion about Law” zu geben, die an die alten KoL-Forschungen aus den 1960er Jahren anknüpfen und die auch die Legal Consciousness-Forschung einbeziehen soll, zu geben sowie zu einer Arbeitsgruppe zu Recht und Praxis der gerichtlichen Verfahren.[4] In Deutschland haben wir hier ein großes Forschungsdefizit. Voraussetzung für die Gründung einer neuen Working Group sind nach der Satzung des von RCSL zehn Mitglieder aus mindestens drei verschiedenen Ländern.
Legal Profession Group
Die Working Group on Comparative Studies of Legal Professions, die auch über einen eigenen Blog verfügt, ist nach der RCSL Tagung in Aix-en-Provence im Jahr 1985 gegründet worden. Vorausgegangen war ein Workshop in der exklusiven Rockefeller Foundation in Bellagio für Mitwirkende an einem großen international vergleichenden Projekt zu Legal Profession, das Rick Abel von der UCLA in Los Angeles und Philip Lewis vom Wolfson College in Oxford ins Leben gerufen hatten und das in drei grundlegenden Bänden „Lawyers in Society[5] mündete. Kaum noch in Erinnerung ist, dass damals Projekte mit Briefwechsel per Post, Verschicken von im Zweifel mühsam eigenhändig getippten Manuskripten (Korrekturen mit Tipp-ex) und ganz gelegentlichen, noch sehr teuren Telefonanrufen erfolgte: keine Rundmails, keine leicht zu korrigierenden Word-Dokumente, und wir, die wir nicht Englisch als Muttersprache hatten, kämpften auch mit den sprachlichen Feinheiten der Darstellung. Die damalige Generation der Wissenschaftler hatte erheblich weniger Auslandsaufenthalte und englischsprachige Kontakte, als es heute üblich ist.
Die Legal Profession Group trifft sich alle zwei Jahre, nach einer ungeschriebenen Regel bevorzugt in Frankreich. Es nehmen jeweils zwischen 50 und 70 Kolleg/innen teil, Mitgliedschaft in RCSL ist keine Voraussetzung. Viel Arbeit findet in den z.Zt. 13 Subgroups[6] statt. Ich habe beim Treffen 1994 in Rouen die Women/Gender in the Legal Profession Group ins Leben gerufen, für die ich zweimal Tagungen in Onati beim IISL organisiert habe und einmal in der Schönburg in Oberwesel.[7] Von 2010 bis 2014 war ich Chair der Legal Profession Group und habe Tagungen in Bonn/Heisterbacherrott und Frauenchiemsee organisiert.[8]
In Frauenchiemsee ist das Großprojekt „Lawyers in the 21st Century Societies” mit dem Ziel einer Aktualisierung und Erweiterung der Befunde des früheren Projekts aus den 1980er Jahren ins Leben gerufen worden[9], das Rick Abel; Ole Hammerslev aus Dänemark; Hillary Sommerlad, England und ich koordinieren. Von der alten Bellagio-Gruppe sind nur noch Rick Abel und ich beteiligt. Es wirken rund 100 Autor/innen mit. In einem ersten Band, der 2019 bei Hart/Oxford erscheint, werden Beiträge zur Entwicklung der Anwaltschaften in rd. 50 Ländern zusammengefasst,[10] in einem zweiten Band, der 2020 erscheinen wird, thematische Darstellungen zu Regionen: Afrika, islamische Welt, Asien, die vormals kommunistischen Länder sowie Lateinamerika , zu Anwälten an internationalen Gerichten und als Lobbyanwälte in Brüssel. Hinzu kommen übergreifende Auswertungen der Country Reports zu klassischen Themen der rechtssoziologischen Forschung im Bereich der juristischen Professionssoziologie.
Kooperation mit der Law and Society Association
Die amerikanische Law and Society Association (LSA) wurde zwei Jahre nach RCSL im Jahr 1964 gegründet. Erst 1975 folgte ein erstes eigenes erstes Treffen, seit 1978 sind die Treffen jährlich. Sie haben inzwischen mit 1.500 bis mehr als 2.000 Teilnehmenden enorme Dimensionen angenommen. Viele ausländische Kolleg/innen und RCSL-Mitglieder nehmen auch an LSA-Tagungen teil, wodurch sich eine Konkurrenz zwischen RCSL und LSA ergibt.
Die amerikanische Rechtssoziologie hat eine starke nationale und internationale Präsenz, was sich vor allem durch die große Anzahl an rechtssoziologischen Lehrstühlen in den USA und vielfältige Möglichkeiten von Projektförderungen erklärt. So können riesige empirische Projekte mit überwältigenden Datenmengen durchgeführt werden. Die Law and Society Association hat zurzeit 56 Collaborative Research Networks (CRNs). Anlässlich der großen internationalen Tagungen werden International Research Collaboratives (IRCs) gebildet, bei der die die amerikanische National Science Foundation bisher Reisestipendien für TeilnehmerInnen aus einkommensschwachen Ländern bereitgestellt hat.
Die RCSL-Mitglieder profitieren von diesen Aktivitäten. Das RCSL ist aber nicht die kleine Schwester der LSA. Die Stärke des RCSL ist die intensive Arbeit in den Working Groups, die durchgängige Internationalität und die größere Überschaubarkeit bei den Tagungen.
Das International Institute for the Sociology of Law (IISL)
Das, was das RCSL im Verhältnis zur LSA unvergleichlich macht und von den anderen Research Committees in der ISA hervorhebt, ist das International Institute for the Sociology of Law in Oñati. Es ist 1988 als gemeinsames Projekt von RCSL und dem Baskenland gegründet worden, mit dem Ziel, ein internationales Zentrum für Rechtssoziologie zu schaffen. Volkmar Gessner, damals RCSL Secretary, war eine treibende Kraft, maßgeblich beteiligt waren von RCSL-Seite weiterhin Jean Van Houtte, Jacques Commaille, Vincenzo Ferrari, Terence Halliday und Renato Treves. Der erste Scientific Director wurde André-Jean Arnaud.[11] Scientific Directors werden vom IISL Vorstand, der paritätisch mit RCSL Mitgliedern und Mitgliedern, die von der baskischen Regierung ernannt sind, besetzt ist, für üblicherweise 2 Jahre gewählt. Zur Zeit ist der Baske Noe Cornago im Amt. Deutsche Direktoren waren Johannes Feest von 1995 – 97 und Volkmar Gessner von 2003 – 05.
Das IISL ist in den dreißig Jahre seines Bestehens ein Fundament internationaler rechtssoziologischer Arbeit geworden. Es hat mit Englisch, Spanisch und Französisch drei Arbeitssprachen. Die meisten Aktivitäten finden allerdings auf Englisch statt. Das Institut hat mehrere Säulen:
- Workshops. In den Sommermonaten können jeweils in der 2. Wochenhälfte bis zu insgesamt 16 Workshops abgehalten werden. Bewerbungen müssen jeweils bis Ende Januar eines Jahres für das Folgejahr eingereicht werden. Es gehen jährlich doppelt bis dreimal so viel Bewerbungen ein, wie Plätze verfügbar sind. Hinzu kommen Konferenzen – im Jahr 2019 zusätzlich zur gemeinsamen RCSL-IISL Tagung eine Konferenz zum 100. Geburtstag der International Labour Organisation, und in manchen Jahren Summer Schools.
- Publikationen. Als Resultat der Workshops können entweder englischsprachige Bände in der „Onati International Series in Law and Society“ bei Hart-Bloomsbury in Oxford veröffentlicht werden. Außerdem besteht die inzwischen viel genutzte Möglichkeit, die Beiträge in der Online Zeitschrift „Oñati Socio-Legal Series“ Dies hat den Vorteil, dass die Aufsätze schneller und auch sukzessive in virtuellen Büchern im Internet bereitgestellt werden können. Alle Publikationen unterlaufen ein Review Verfahren und das Online Journal ist auf verschiedenen Plattformen indexiert. Frühere Onati Studenten geben die ebenfalls über die IISL Website abrufbare Zeitschrift „Sortuz: Oñati Journal of Emergent Socio-Legal Studies“ heraus. Im Kontext der Workshops und Working Groups entstehen aber auch vielfältige andere Publikationen, wie Special Issues des bereits erwähnten International Journal for the Legal Profession.
- Master. Das IISL bietet einen einjährigen englischsprachigen Master in Socio-Legal Studies an, der von der Universität des Baskenlandes UPV/EHU akkreditiert wird (siehe auch den Bericht von Sophie Arndt auf diesem Blog). Durch ein weiteres Jahr an der Universität Mailand kann durch ein Kooperationsabkommen zusätzlich der dortige zweijährige Master in Sustainable Development erworben werden. Leider haben bisher nur wenige deutsche Studierende von der Gelegenheit Gebrauch gemacht, da für den Master Studiengebühren zu zahlen sind. Es gibt allerdings auch einen Student Support Fund, der u.a. dadurch gespeist wird, dass die Lehrenden auf Honorare verzichten. Außerdem gibt es kleine lokale Stipendien. Ich unterrichte als Zusatzangebot seit zehn Jahren in der Introduction week einen intensiven interaktiven Kurs „Rhetoric, Communication, Negotiation, Mediation“, der die Kooperation und Kommunikation der Studierenden stärken und das Eingewöhnen in Onati erleichtern soll, nachdem ich zunächst an einem Kurs über Alternative Dispute Resolution beteiligt war. Die besten Studenten werden jedes Jahr mit dem André-Jean Arnaud ausgezeichnet. Den Austausch mit den Bürgern von Onati fördert das Onati Friendship Programme.
- Bibliothek. Das IISL hat über die 30 Jahre seines Bestehens eine sehr umfassende rechtssoziologische Bibliothek aufgebaut, in der auch graue Literatur zugänglich ist und Online-Zugänge zu wichtigen Verlagen und Datenbanken zur Verfügung stehen. Der Katalog ist offen zugänglich.
- Visiting Scholars. In der Residencia werden jeweils einige Zimmer für Visiting Scholars freigehalten, die die guten Arbeitsmöglichkeiten im IISL nutzen und in lebhaftem Austausch mit den Studierenden und den Workshop Teilnehmern stehen. Für Doktoranden und PostDocs steht eine begrenzte Anzahl an Residence grants zur Verfügung.
Das Institut betreibt keine eigene Forschung, ist aber Schaltstelle für die vielfältigen Projekte, die durch Workshops und bei Treffen in Onati angestoßen werden. Das Institut lebt vom Engagement der Mitarbeiterinnen, die alle Anfragen gern beantworten und bei Anträgen behilflich sind. Für Freunde des Instituts ist die Onati Community als virtuelles Netzwerk gegründet worden.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich mehr deutsche Kolleg/innen motivieren könnte, sich in die Aktivitäten des RCSL und die Arbeit des IISL einzubringen. Für Rückfragen stehe ich jederzeit gern zur Verfügung.
Ulrike Schultz, Juristin, Akad. Oberrätin a.D., FernUniversität in Hagen. 30 Jahre Leiterin des Arbeitsbereichs Didaktik der Rechtswissenschaft. Kommunikationstrainings für Jurist/innen, Medienarbeit; Aufbau und Durchführung von weiterbildenden Studiengängen: „Didaktik des Rechtskundeunterrichts“, „Frauen im Recht“, „Einführung in den Anwaltsberuf“, „Virtual International Gender Studies (VINGS)“; Gendermodul für den Master of Laws. Mehrere große Forschungsprojekte zu juristischen Berufen. Tätigkeit in der Gleichstellungsarbeit der FernUniversität. Koordinatorin einer internationalen Forschungsgruppe „Women/Gender in the Legal Profession“, 2006 – 2014 Mitglied des RCSL Vorstands, seit 2006 Mitglied des IISL Vorstands, seit 2018 RCSL Präsidentin. Laufende Forschungsvorhaben: Gender and Careers in the Legal Academy; Lawyers in Society, Weitere Informationen hier und hier.
[1] Die Webseite wird von Pierre Guibentif, Portugal, gepflegt und regelmäßig aktualisiert.
[2] Wie wichtig sie dort ist, zeigt sich daran, dass seit der Neuwahl zum Parlament im Oktober 2018 Durchsuchungen in Universitäten stattgefunden haben, um Kritiker des neuen Regimes aufzuspüren.
[3] Preisträger waren bisher: Laurence Friedman, André-Jean Arnaud, Volkmar Gessner and Terence Halliday, David Nelken, Boaventura de Sousa Santos, Richard Abel and Vincenzo Ferrari, Erhard Blankenburg. Neben Volkmar Gessner als deutschem Preisträger hat es bei den young scholars mit Fatima Kastner auch eine deutsche Preisträgerin gegeben.
[4] Ich habe einen Förderantrag für ein Projekt Recht und Praxis der Familiengerichtsbarkeit formuliert, der allerdings von einem Projekt des Bundesjustizministeriums zur Reform der FGG überholt, aber dadurch nicht hinfällig geworden ist.
[5] Abel, Richard und Philip Lewis (Hrsg.): Lawyers in Society: The Common Law World (1988); The Civil Law World (1988); Comparative Theories (1989). Berkeley: University of California Press; Auswahl von Beiträgen in Taschenbuchausgabe UCP 1995. Den deutschen Beitrag habe ich geschrieben. Er ist erschienen unter Blankenburg, Erhard/Schultz, Ulrike (1988): German Advocates: A Highly Regulated Profession. In: Abel, Richard/Lewis, Philip (Hrsg.): Lawyers in Society. The Civil Law World. Berkeley / Los Angeles / London: University of California Press; S. S. 124 – 159. Für die 1995er Ausgabe ist der Beitrag aktualisiert worden. S. 92 – 127.
[6] Ethics, Deontology; Family, Policy and the Law; International Lawyering and Large Law Firms; Judiciary; Lawyers and Clients; Legal Aid; Legal Education; Legal Professional Values & Identities; Regulatory Reform; Women/Gender in the Legal Profession; Project 2018; Histories of Legal Professions; Lawyers and Imperialism
[7] Die erste Tagung war zu Women in the Legal Profession und mündete in den großen Sammelband Schultz/Shaw, Hrsg. (2003): „Women in the World´s Legal Profession“, die zweite zu „Gender and Judging“ in dem gleichnamigen Sammelband Schultz/Shaw, Hrsg. (2013): „Gender and Judging“, der dritte Sammelband „Gender and Careers in the Legal Academy“, der dieses Mal von Schultz/Shaw/Thornton und Auchmuty herausgegeben wird, erscheint 2019, alle Bände bei Hart/Oxford. Sie vereinen jeweils 30 Beiträge von Autor/innen aus fast so vielen Ländern. Dahinter steht eine engagierte Netzwerkarbeit. Ich habe immer versucht, eigene nationale Projekte (insbes. Frauen in Führungspositionen der Justiz NRW und JurPro über Geschlechteraspekte bei Karrieren in der Rechtswissenschaft) mit den internationalen Projekten zu verbinden. Zusätzlich sind Special Issues des International Journal of the Legal Profession entstanden zu Women in the Legal Profession (2/2003), Women in the Judiciary (1/2 2008; auch als Monografie bei Routledge/London, New York 2012 erschienen) Gender and Judicial Education (3/2014 und 2/2015; als Monografie bei Routledge 2016). Videostreams der Tagung in Schönburg finden sich hier und auf meiner Website zu Recht und Gender.
[8] Videostreams einiger Sitzungen in Heisterbacherrott und fast aller Sitzungen in Frauenchiemsee sind auf der Website zum Projekt JurPro zu finden.
[9] 2005 hatte Bill Felstiner auch einen Sammelband zur vergleichenden Soziologie der Legal Professions herausgegeben. Dafür habe ich ebenfalls den deutschen Beitrag geschrieben: Schultz, Ulrike: Regulated Deregulation – The Case of the German Legal Profession. In: Felstiner, William: Reorganization and Resistance: Legal Professions Confront a Changing World. Oxford. Hart 2005, S. 93 – 131.
[10] Den deutschen Beitrag haben Matthias Kilian und ich geschrieben unter dem Titel: German Lawyers – Resistance and Reactions to Demands of Modernization.
[11] Pierre Guibentif hat einen Beitrag über die Geschichte des IISL „Oñati – l’expérience d’un commencement“ in dem von Jacques Commaille herausgegebenen Band zu Ehren des im Jahr 2015 verstorbenen André-Jean Arnaud veröffentlicht, der demnächst erscheinen wird.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
BAR Administrator (26. November 2018). Das Research Committee for the Sociology of Law (RCSL): Ein sperriger Name für ein sehr produktives Netzwerk. Rechtswirklichkeit. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lvxq