Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kartographie rechtssoziologischer Forschung: LSI in Berlin

Das Integrative Research Institute Law & Society (LSI Berlin)

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe Kartographie rechtssoziologischer Forschung.

Interdisziplinäre Rechtsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin – und darüber hinaus

Recht ist ein komplexes Sozial- und Kulturphänomen. Seine Kraft, Gesellschaften bis in ihre Fundamente hinein normativ zu ordnen, macht es zum Gegenstand verschiedener Disziplinen. Ethik und Ökonomie, Soziologie und Anthropologie, Geschichts- und Politikwissenschaft und natürlich die Rechtswissenschaften selbst: Kaum ein akademisches Fach kommt ohne Bezüge zur Ordnungsmacht des Rechts aus. Trotz dieser multidisziplinären Relevanz wird Recht häufig monodisziplinär erforscht; interdisziplinäre Ansätze sind die Ausnahme, nicht die Regel. Mit dem Anspruch, das zu ändern und damit in Disziplinen geronnene Wissensformationen zu hinterfragen oder sogar zu erschüttern, wurde 2008 das Law & Society Institute (LSI) der Humboldt-Universität zu Berlin ins Leben gerufen. Prägende Gründungsfigur war Susanne Baer, seit 2011 Richterin des Bundesverfassungsgerichts, die bis heute eng mit dem Institut verbunden ist.

In den darauffolgenden Jahren etablierte sich das LSI als wissenschaftliche Instanz der interdisziplinären Rechtsforschung. 2014 übernahmen Philipp Dann, Sarah Elsuni und Anna-Bettina Kaiser die Institutsleitung. Im darauffolgenden Jahr richtete das LSI den 3. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen aus, zu dem über 300 Teilnehmer:innen in Berlin zum Thema „Die Versprechungen des Rechts“ zusammenkamen. Darüber hinaus wurden die Kooperationsbeziehungen zu benachbarten Fakultäten intensiviert und Forschungsfelder konsolidiert: Wie reagiert das Recht auf Krisen? Welche Rolle spielen Recht und normative Ordnungen in Entwicklungsprozessen? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Rechtsprechung und gesellschaftlicher Transformation? Zur Beantwortung dieser und zahlreicher weitere Fragen wurden verschiedene Forschungsbereiche am LSI etabliert, geleitet von interdisziplinären Teams aus den Rechts-, Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften.

Die erfolgreichen fakultätsübergreifenden Kooperationen des LSI waren ausschlaggebend für dessen Ernennung zum Integrative Research Institute durch die HU Berlin im Jahr 2019. Damit fördert die Universität Institute, deren Forschung an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen angesiedelt ist und die das Ziel haben, verschiedene methodische und theoretische Zugänge zu integrieren. Diese Förderung bedeutet die Stärkung des LSI als Ort der interdisziplinären Rechtsforschung, an dem die zentrale Ordnungsfunktion des Rechts für soziale Gemeinwesen thematisiert wird. Seit 2019 wird das LSI mit Anna-Bettina Kaiser und Silvia von Steinsdorff von einem Tandem aus den Rechts- und Sozialwissenschaften geleitet.

Die Forschungsfelder des Integrative Research Institute Law & Society betreffen drängende gesellschaftspolitische Herausforderungen unserer Zeit – von Digitalisierung über nachhaltige Entwicklung zu Religion, Migration und den gegenwärtigen Krisenerscheinungen in rechtlichen und politischen Ordnungsmodellen auf nationaler wie internationaler Ebene. Diese Herausforderungen werden über ihre tagespolitische Relevanz hinaus in ihren Grundlagen und langfristigen Kontexten untersucht. Die Forschungsfelder orientieren sich nicht an einer übergreifenden inhaltlichen Fragestellung. Vielmehr sind sie Anwendungsfelder für die methodische und theoretische Frage, wie sich Recht interdisziplinär erforschen lässt. Sie erlauben es, Recht multiperspektivisch zu untersuchen und spiegeln die Breite und Vielfalt interdisziplinärer Rechtsforschung.

Das LSI kooperiert dazu mit zahlreichen nationalen und internationalen Akteuren: Um die Vernetzung und Bündelung seiner Forschung im Rahmen der Berlin University Alliance (BUA) voranzutreiben, arbeitet das LSI mit dem Freie Universität Empirical Legal Studies Center (FUELS) an der FU Berlin und dem Forschungsnetzwerk Recht im Kontext zusammen. Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist das seit September 2020 von der BUA geförderte Projekt The Laws of Social Cohesion – Zur Bedeutung des Rechts für die demokratische Gestaltung sozialen Zusammenhalts. Es untersucht, wie das Recht das Zusammenleben aktiv formt, gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert, wo dessen integrative Grenzen liegen und inwiefern es gesellschaftlichen Zusammenhalt möglicherweise sogar gefährdet. Auf internationaler Ebene kooperiert das LSI mit dem Centre for Socio-Legal Studies (CSLS) der Universität Oxford im Rahmen des Projekts Law in Society. An Oxford/Berlin socio-legal research partnership. Ein weiterer internationaler Kooperationspartner ist die Princeton University, mit der das LSI das Projekt Constitutionalism under Stress: Comparative Perspectives (CONSTRESS) durchführt, um den Umgang mit illiberalen und populistischen Herausforderungen für und in Verfassungsstaaten zu untersuchen.

Diese und weitere Kooperationen (nicht zuletzt und seit der ersten Stunde auch mit dem Berliner Arbeitskreis Rechtswirklichkeit) und Forschungsvorhaben werden am LSI Berlin durch verschiedene Projekte der Nachwuchsförderung sowie durch öffentliche Veranstaltungen und wissenschaftliche Tagungen ergänzt. Die Verbindung dieser Aktivitäten macht das LSI zu einer tragenden Säule der interdisziplinären Rechtsforschung in Berlin – und darüber hinaus. Dass die Vielschichtigkeit des Rechts erst durch die Öffnung des disziplinären Blicks verstehbar wird, ist ein Anspruch, den das Integrative Research Institute Law & Society auch in Zukunft erfüllt, indem es institutionelle, personelle und inhaltliche Impulse für eine integrative und reflexive Erforschung von Recht und Gesellschaft setzt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
admin (24. November 2021). Kartographie rechtssoziologischer Forschung: LSI in Berlin. Rechtswirklichkeit. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lvz7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.