Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vorlesungsverzeichnis Recht und Gesellschaft – Sommersemester 2022

Im Sommersemester 2021 haben wir auf diesem Blog ein virtuelles Vorlesungsverzeichnis zu rechtssoziologischen/ interdisziplinären Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum veröffentlicht. Da dies auf großes Interesse gestoßen ist, haben wir Lehrende dieses Sommersemester 2022 dazu aufgerufen, ihre universitären Veranstaltungen im Bereich Recht und Gesellschaft über ein von uns erstelltes Formular zu teilen. Mit dieser Hilfe konnten wir nun folgendes Verzeichnis erstellen, das natürlich nicht alle rechtssoziologischen/interdisziplinären Kurse im deutschsprachigen Raum aufzeigt, jedoch einen guten Überblick über die Bandbreite interdisziplinärer Forschung, Lehre und Wissenschaftler*innen verschafft. Anders als im letzten Jahr geht es nicht darum, dass Studierende aufgrund des Onlineformats an Kursen anderer Universitäten teilnehmen können, sondern darum Sichtbarkeit, Austausch und Vernetzung zu fördern.

Falls Sie selbst im Sommersemester 2022 eine passende Lehrveranstaltung anbieten, können Sie Ihren Kurs gerne noch weiterhin hier registrieren. 

 

Statelessness in Europe. A Dialogue       

Prof. Dr. Judith Beyer     

Universität Konstanz

AG Ethnologie mit Schwerpunkt politische Anthropologie

Fachgruppe Soziologie und Ethnologie. Fachbereich Geschichte, Soziologie, Bildungs- und Sportwissenschaften      

This master seminar will enable students to learn more about statelessness in Europe and what it means for an individual to be stateless. Students will be able to reflect upon their own assumptions concerning nationality and citizenship which are often taken for granted. They will also be able to think in new ways about issues such as identity and belonging. Students and individuals, who have been marked by their statelessness, will interact with one another during a two-day workshop in July 2022 and will discuss with students in a dialogical format and in an informal atmosphere how they are dealing with their personal predicament and how they work towards fostering structural change. All of our guests are engaged in one or another form of activism and/or advocacy such as heading an NGO, providing policy guidance for organizations, being members of international networks on statelessness or even writing their own PhD thesis on the topic.

 

Normativity and Technology

Prof. Dr. Christian Djeffal             

Technische Universität München

TUM School of Social Sciences and Technology

Klassische und aktuelle Konzepte über (rechtliche) Normativität und Technologie insbesondere aus den Science and Technology Studies, der Techniksoziologie und der Rechtswissenschaft werden erörtert und anhand von aktuellen Fragen vertieft.

 

Law and Governance of Artificial Intelligence

Prof. Dr. Christian Djeffal             

Technical University of Munich  

TUM School of Social Sciences and Technology

 

3 G – Gewalt, Geschlecht, Gesellschaft

Andrea Berzlanovich & Christian Berger 

Medizinische Universität Wien

Zentrum für Gerichtsmedizin       

Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen über Formen und Dynamiken von Gewalt in unterschiedlichen privaten und beruflichen Kontexten. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird auf sexuelle/sexualisierte, körperliche, psychische und ökonomische Gewalt gelegt. Dabei wird einerseits der Umgang mit körperlichen bzw. verbalen Übergriffen und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, in öffentlichen sowie geschlossenen, geschützten Räumen behandelt. Andererseits wird auch die rechtliche Situation der Betroffenen erörtert und auf entsprechende Unterstützungsangebote/-einrichtungen hingewiesen. Ziel des Seminars ist, Gewaltereignisse auf das Strukturelle, das Gesellschaftliche hin zu erkennen, zu analysieren und damit vor dem Hintergrund verschiedener institutioneller Rahmenbedingungen etwa in Wirtschaftsorganisationen, Krankenanstalten oder Alten-/Pflegeheimen Handlungskompetenzen im Hinblick auf Gewaltprävention und Umgang mit Gewaltereignissen zu entwickeln. Anhand von Planspielen sollen Theorie und Praxis verknüpft und das erlernte Wissen angewandt und anschließend reflektiert werden. Design und Durchführung der Lehrveranstaltung wird durch die spezifische Kombination von Gewaltforschung, Genderforschung, Forensik sowie Institutionen- und Organisationanalyse möglich. In diesen Feldern werden grundlegende interdisziplinäre wissenschaftliche und praktische Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt.

Local courts as transnational actors? The transnational perspective of terrorism trials

Dr. Kerstin Eppert           

Universität Bielefeld       

Fakultät für Soziologie

This seminar focuses on terrorism trials of German nationals who individually or collectively engaged in the context of ISIS in Syria and Iraq between 2013 and 2018. It is concerned with the role of local courts in processing transnational dynamics of violence. As part of the course work, we will study critical socio-legal and transdisciplinary works on the different analytical aspects of terrorism trials. We will look into the construction of social space in trial proceedings, discuss the problem of knowledge, representation, power and agency, and situate the judicial proceedings within the wider public discourse on terrorism in Europe.

One part of this course centers on theoretical and conceptual work e.g. on the understanding and socio-legal scope of terrorism norms, analytical perspectives on the role of courts and possible contexts for engaging in organized violence. The other part of this course integrates empirical work of the participants through case work and the preparation of an analytical case file which may be used in the preparation of the written assignment at the end of the course. We will use the case files to analyse theoretical and conceptual dimensions of cases and jointly reflect on the different aspects of dogmatic, legal, social and empirical positions in the field.  

 

Asylpolitik und Asylrecht: Methoden und Theorien der Fluchtforschung zwischen Sozial- und Rechtswissenschaften

Valentin Feneberg          

Humboldt Universität zu Berlin

Institut für Sozialwissenschaften                         

 

Global Legal Histories

Katharina Isabel Schmidt              

Freie Universität

Geschichts- und Kulturwissenschaften     

This seminar introduces students of all time periods and geographic areas to the study of legal history. We begin by looking at law’s place in world-historical narratives about state- and nation-building, revolution and civil war, colonialism and empire. In doing so, we will pay close attention to the plural legalities these processes relied on and produced. We then move on to talking about law’s nature and sources, including culture, power, and justice. Drawing on historical and anthropological case studies, we will familiarize ourselves with the vocabulary people in different times and places used to articulate—and negotiate—claims of right and wrong. We conclude by critically examining how law has structured concrete spheres of human existence, including race, gender and sexuality, the market, and world order. Challenging Eurocentric approaches that have long dominated the discipline, we will explore global legal histories ranging from Canada’s North-West Territory to Spanish America, Xhosa-Land, colonial South Asia, and the Western Indian Ocean. Provincializing state power, we foreground unofficial, customary, and religious norms, including Cree legality, mestizo international law, and Islamic jurisprudence. We also look at law not only through the eyes of magistrates but through the eyes of ordinary men and women fighting for their rights—in court and on the streets. In this way, law emerges from our readings as perennially “in-between”: bondage and freedom, the global and the local, professional practice and everyday experience.           

 

Interdisziplinäre Aspekte des Rechts. Eine Einführung in Rechts- und Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann, JSM (Stanford)         

EBS Universität für Wirtschaft und Recht

EBS Law School

 

Regulating Extremes: Climate Change (Vortragsreihe)

Humboldt Universität zu Berlin  

Integrative Research Institute Law & Society (LSI Berlin) 

Der Klimawandel erhöht die Gefahr von Naturkatastrophen, schädigt Ökosysteme und verschärft humanitäre Krisen weltweit. Der Kampf gegen die Erderwärmung ist eine der zentralen Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Die Erwartungen (auch) an das Recht sind daher hoch: Recht kann Motor einer gesellschaftlichen Transformation sein, die notwendig ist, um in naher Zukunft drohende extreme Freiheitsbeschränkungen abzuwenden. Es kann zudem durch Verteilungsverfahren individuelle Folgen des Klimawandels abmildern. Doch das Recht stößt insbesondere an praktische, politische, soziale und dogmatische Grenzen. In der interdisziplinären Vortragsreihe diskutieren wir über Ziele und Herausforderungen von rechtlicher Gestaltung in der Klimakrise.

 

Recht interdisziplinär: Aber wie? Methoden im Gespräch (Vortragsreihe)

Humboldt Universität zu Berlin  

Integrative Research Institute Law & Society (LSI Berlin) 

Die interdisziplinäre Rechtsforschung ist im Aufschwung. Aufgrund fehlender Lehrangebote fragen sich viele junge Forschende aber: Wie genau funktioniert das? Die Werkstattgespräche im Sommersemester 2022 geben einen Einblick in die Methodenvielfalt der interdisziplinären Rechtsforschung – samt interaktiver Anwendung. Dazu haben wir Wissenschaftler:innen eingeladen, die mit unterschiedlichen Methoden Recht erforschen. In jeder Sitzung wird eine Methode vorgestellt und interaktiv mit dem Publikum erprobt. Nach einer kurzen Einführung werden die Vortragenden Ausschnitte aus ihrem Material präsentieren und testen, zu welchen Schlussfolgerungen das Publikum kommt. Für die Forschenden erlaubt dieses Format eine Pluralisierung der Blicke auf das eigene Material; für die Zuhörenden macht es die methodische Einführung greifbarer. Wir hoffen, dadurch einen offenen Raum zum Ausprobieren und intensiven Diskutieren zu eröffnen. 

 

Einführung in die Kriminologie

Peter Theunert

Universität Osnabrück

Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften

 

Muss Strafe sein? Rechtfertigungen und Kritik der Strafe

Dr. Luise Müller

Humboldt-Universität zu Berlin  

Philosophie

Die Praxis des Strafens scheint nicht nur weit verbreitet, sondern wird auch weitgehend als normativ gerechtfertigt angesehen. Das überrascht, denn wir sind uns gleichzeitig weitgehend uneinig über ihre normative Rechtfertigung. Aus konsequentialistischer Perspektive rechtfertigen dabei vor allem die sozial positiven Folgen des Strafens die Praxis des Strafens, während Vergeltungstheorien Strafe als gerechtes Übel für Unrecht verstehen. Allerdings kann man auch fragen, ob die Gründe für das Strafen hinreichend dafür sind, die entsprechende Praxis zu rechtfertigen – oder ob sie nicht dafür sprechen, die gesamte Praxis des Strafens abzuschaffen. Dabei spielen sowohl Fragen nach der Willensfreiheit und Schuldzuweisung, als auch Fragen danach, wer (oder: welche Institution) das Recht hat, zu strafen, eine Rolle.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
admin (6. Juli 2022). Vorlesungsverzeichnis Recht und Gesellschaft – Sommersemester 2022. Rechtswirklichkeit. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lvzd


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.