- Nächster Beitrag Call for Papers: Die Versprechungen des Rechts (Berlin 2015)
- Vorheriger Beitrag Call for Papers: 4. Tagung für Wissenschaftler/innen in der disziplinenübergreifenden Rechtsforschung, 11.-12. Oktober 2013, HU Berlin
Suche

Nachwuchswissenschaftler*innen aller Disziplinen, die sich in ihren Forschungen mit Recht beschäftigen, finden oft kein Forum, in dem sie sich über ihre Forschungsinteressen austauschen können. Der Berliner Arbeitskreis Rechtswirklichkeit (BAR) wurde gegründet, um eine fächerübergreifende Diskussion zu ermöglichen. Wir verstehen Rechtssoziologie bzw. Forschung zu Recht und Gesellschaft in einem weiten, disziplinenübergreifenden Sinn.
The Berlin Working Group on Socio-legal Studies (Berliner Arbeitskreis Rechtswirklichkeit - BAR) was founded October 2001 by a small group of young lawyers and social scientists who did not feel that their socio-legal research interests were adequately represented within their own disciplines, and who felt the need for more interdisciplinary socio-legal research and projects in Germany than currently exist.
Schlagworte
Abstract
Antidiskriminierungsrecht
Basel 2018
Berlin
Berlin 2017
Bourdieu
Bundesverfassungsgericht
Debatte
Demokratie
Familienrecht
Forschungsmethoden
Grundrechte
Interdisciplinarity
Interdisziplinäre Rechtsforschung
Juristische Ausbildung
Konferenzbericht
Kopftuchverbot
law and development
law and society
LSI
Migration
Ostmitteleuropa
Politikwissenschaft
Rechtsdogmatik
Rechtsgeschichte
Rechtsmobilisierung
Rechtssoziologie
Rechtsstaat
Rechtswissenschaft
Recht und Geschlecht
Recht und Religion
Rule of Law
Socio-legal lab
socio-legal studies
Soziale Rechte
Soziale Sicherheit
Soziale Ungleichheit
Strafrecht
Strategische Prozessführung
Verfassungsgerichte
Verfassungspolitik
Versprechungen des Rechts
Völkerrecht
wissenschaftliches Bloggen
Workshop
Archive
- Mai 2023 (1)
- März 2023 (1)
- Januar 2023 (1)
- September 2022 (2)
- August 2022 (3)
- Juli 2022 (1)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (1)
- März 2022 (1)
- November 2021 (4)
- September 2021 (4)
- Juni 2021 (2)
- Mai 2021 (1)
- April 2021 (1)
- März 2021 (1)
- Februar 2021 (2)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (3)
- November 2020 (4)
- Oktober 2020 (2)
- September 2020 (3)
- August 2020 (2)
- Juli 2020 (3)
- Juni 2020 (3)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (2)
- März 2020 (1)
- Januar 2020 (4)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (2)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- März 2019 (2)
- Januar 2019 (1)
- Dezember 2018 (2)
- November 2018 (3)
- Oktober 2018 (1)
- September 2018 (3)
- Juni 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (1)
- März 2018 (2)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Dezember 2017 (1)
- Oktober 2017 (2)
- August 2017 (1)
- Juli 2017 (4)
- Mai 2017 (4)
- April 2017 (12)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (3)
- Januar 2017 (4)
- Dezember 2016 (1)
- November 2016 (1)
- Oktober 2016 (2)
- Juni 2016 (2)
- Mai 2016 (2)
- April 2016 (4)
- Dezember 2015 (1)
- November 2015 (2)
- September 2015 (2)
- August 2015 (2)
- Juli 2015 (7)
- Mai 2015 (1)
- März 2015 (8)
- Februar 2015 (19)
- Januar 2015 (5)
- Oktober 2013 (1)
- Mai 2013 (1)
- August 2011 (1)
- Januar 2011 (1)
- September 2010 (1)
- August 2010 (1)
- März 2009 (1)
- Oktober 2008 (1)
- August 2008 (1)
- Juli 2008 (1)
- Dezember 2007 (1)
- Juli 2007 (2)
- Oktober 2006 (1)
- September 2006 (1)
- April 2006 (1)
- November 2005 (1)
- September 2005 (1)
- August 2005 (2)
- Juni 2001 (2)
- Juni 2000 (1)

Nachwuchswissenschaftler/innen aller Disziplinen, die sich in ihren Forschungen mit Recht beschäftigen, finden oft kein Forum, in dem sie sich über ihre Forschungsinteressen austauschen können. Der Berliner Arbeitskreis Rechtswirklichkeit (BAR) wurde gegründet, um eine fächerübergreifende Diskussion zu ermöglichen. Wir verstehen Rechtssoziologie bzw. Forschung zu Recht und Gesellschaft in einem weiten, disziplinenübergreifenden Sinn.
The Berlin Working Group on Socio-legal Studies (Berliner Arbeitskreis Rechtswirklichkeit - BAR) was founded October 2001 by a small group of young lawyers and social scientists who did not feel that their socio-legal research interests were adequately represented within their own disciplines, and who felt the need for more interdisciplinary socio-legal research and projects in Germany than currently exist.
Twitter: @rechtsforschung
The Berlin Working Group on Socio-legal Studies (Berliner Arbeitskreis Rechtswirklichkeit - BAR) was founded October 2001 by a small group of young lawyers and social scientists who did not feel that their socio-legal research interests were adequately represented within their own disciplines, and who felt the need for more interdisciplinary socio-legal research and projects in Germany than currently exist.
Twitter: @rechtsforschung
Termine
- Veranstaltungskalender Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung
Schlagworte
Abstract
Antidiskriminierungsrecht
Basel 2018
Berlin
Berlin 2017
Bourdieu
Bundesverfassungsgericht
Debatte
Demokratie
Familienrecht
Forschungsmethoden
Grundrechte
Interdisciplinarity
Interdisziplinäre Rechtsforschung
Juristische Ausbildung
Konferenzbericht
Kopftuchverbot
law and development
law and society
LSI
Migration
Ostmitteleuropa
Politikwissenschaft
Rechtsdogmatik
Rechtsgeschichte
Rechtsmobilisierung
Rechtssoziologie
Rechtsstaat
Rechtswissenschaft
Recht und Geschlecht
Recht und Religion
Rule of Law
Socio-legal lab
socio-legal studies
Soziale Rechte
Soziale Sicherheit
Soziale Ungleichheit
Strafrecht
Strategische Prozessführung
Verfassungsgerichte
Verfassungspolitik
Versprechungen des Rechts
Völkerrecht
wissenschaftliches Bloggen
Workshop
Archive
- Mai 2023 (1)
- März 2023 (1)
- Januar 2023 (1)
- September 2022 (2)
- August 2022 (3)
- Juli 2022 (1)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (1)
- März 2022 (1)
- November 2021 (4)
- September 2021 (4)
- Juni 2021 (2)
- Mai 2021 (1)
- April 2021 (1)
- März 2021 (1)
- Februar 2021 (2)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (3)
- November 2020 (4)
- Oktober 2020 (2)
- September 2020 (3)
- August 2020 (2)
- Juli 2020 (3)
- Juni 2020 (3)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (2)
- März 2020 (1)
- Januar 2020 (4)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (2)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- März 2019 (2)
- Januar 2019 (1)
- Dezember 2018 (2)
- November 2018 (3)
- Oktober 2018 (1)
- September 2018 (3)
- Juni 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (1)
- März 2018 (2)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Dezember 2017 (1)
- Oktober 2017 (2)
- August 2017 (1)
- Juli 2017 (4)
- Mai 2017 (4)
- April 2017 (12)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (3)
- Januar 2017 (4)
- Dezember 2016 (1)
- November 2016 (1)
- Oktober 2016 (2)
- Juni 2016 (2)
- Mai 2016 (2)
- April 2016 (4)
- Dezember 2015 (1)
- November 2015 (2)
- September 2015 (2)
- August 2015 (2)
- Juli 2015 (7)
- Mai 2015 (1)
- März 2015 (8)
- Februar 2015 (19)
- Januar 2015 (5)
- Oktober 2013 (1)
- Mai 2013 (1)
- August 2011 (1)
- Januar 2011 (1)
- September 2010 (1)
- August 2010 (1)
- März 2009 (1)
- Oktober 2008 (1)
- August 2008 (1)
- Juli 2008 (1)
- Dezember 2007 (1)
- Juli 2007 (2)
- Oktober 2006 (1)
- September 2006 (1)
- April 2006 (1)
- November 2005 (1)
- September 2005 (1)
- August 2005 (2)
- Juni 2001 (2)
- Juni 2000 (1)
Mehr
Zeitschrift für Rechtssoziologie

Aktuelles Heft: 1/2021 Vierzig Jahre Zeitschrift für Rechtssoziologie
German Law Journal – Special Issue

Termine
- Veranstaltungskalender Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung
Interdisziplinäre Rechtsforschung
Termine
Verwandte Blogs
- Allegra – virtual lab of legal anthropology
- Blog-Aggregator des FID Rechtsforschung
- Droit et Sciences Sociales
- Droit et Société
- Frontiers of Socio-Legal Studies
- History | Sexuality | Law
- Klaus F. Röhls RSozBlog
- Law and Society Review Blog
- Oñati Community Blog
- Rechtsempirie
- Research Committee on the Sociology of Law
- SozBlog
- Soziopolis
- Theorieblog
- Verfassungsblog
- Völkerrechtsblog