CfP Doktorandenworkshop „Sozialstaatliche Interessenvertretung: Wandel der Akteurskonstellationen“
26. und 27. Juni 2015 Universität Kassel
Interessenorganisationen waren für den Auf- und Ausbau wohlfahrtsstaatlicher Politik und der sozialen Sicherungssysteme von zentraler Bedeutung. Allerdings haben sich die Wohlfahrtsstaaten in den letzten Jahrzehnten verändert und unterliegen unterschiedlichen Um-, Ab- und Anbauprozessen. Einer der herausragenden Wandlungsprozesse spiegelt sich in der wissenschaftlichen Diskussion über „Neue Soziale Risiken“ wider. Zugleich ist die Landschaft der Interessenorganisationen heterogener und ausdifferenzierter geworden. In der Verbändetheorie und der Theorie der Interessenvertretung haben sich dadurch neue Fragestellungen ergeben (z.B. Erosion des Korporatismus; neue Gruppen schwacher Interessen), die jedoch aus der Perspektive des sich wandelnden Wohlfahrtsstaates bisher unterbelichtet bleiben. Der Doktorandenworkshop nähert sich diesen Problemen aus einer interdisziplinären Perspektive.
Willkommen sind empirische und theoretische Beiträge, insbesondere aus der Soziologie, Politik-, Rechts-, Kommunikations-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaft.
Zum CfP Dok-Workshop Sozialstaatliche Interessenvertretung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Wrase (16. Februar 2015). CfP Doktorandenworkshop „Sozialstaatliche Interessenvertretung: Wandel der Akteurskonstellationen“. Rechtswirklichkeit. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lvv2