Verschlagwortet: Interdisziplinäre Rechtsforschung
von Klaus F. Röhl I. Einleitung Die Zahl der deutschen Wissenschaftsblogs dürfte in der Größenordnung von 2000 zu suchen sein, je nachdem, wie man ein Wissenschaftsblog definiert. Manche beklagen, das seien wenige. Ich sehe...
von Christian Boulanger und Michael Wrase In keiner anderen Institution wird die unmittelbare Verknüpfung von Recht und Politik so deutlich wie in der Verfassungsgerichtsbarkeit. Verfassungsgerichte agieren durch ihre Judikatur notwendigerweise auf der Schnittstelle zum...
Vom 13. – 15. September 2018 finde an der Universität Basel der vierte Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen statt. Die Konferenz wird von einer Reihe von Organisationen der interdisziplinären Rechtsforschung, unter anderem dem Berliner Arbeitskreis Rechtswirklichkeit...
Workshop für Wissenschaftler_innen in der disziplinübergreifenden Rechtsforschung, 19.–20. Mai 2017, Evangelische Hochschule Berlin Einsendeschluss für Abstracts: 10. Januar 2017 For an English translation, see below. Recht, das zeigen sozialwissenschaftlich informierte Perspektiven seit mehr als einem Jahrhundert,...
Deadline für die Einreichung von Abstracts: 30. April 2016 Wie und was erforscht wird, wenn Recht als soziales Phänomen in den Blick genommen wird, ist nicht nur von den jeweiligen Theorieansätzen, sondern auch von unterschiedlichen...
Ein studentischer Tagungsbericht und zugleich ein Plädoyer für mehr Zukunftsorientierung und Interdisziplinarität im Jurastudium. von Deborah Wurm “Die Versprechungen des Rechts”, so lautete der Titel des diesjährigen, mittlerweile dritten Kongresses der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, der vom...
Interview von Adriana Deckert, Studentin der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Sergio Costa, Professor für Soziologie am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin Ich treffe mich mir Herrn Costa im Universitätsgebäude der HU....
Track auf der Tagung „Versprechungen des Rechts„, Berlin 9.-11.9.2015 Von Stefan Machura, Bangor University Wie können Rechtssoziologie, Kriminologie und verwandte Fächer gelehrt werden? Warum und für wen ist die Recht-und-Gesellschaft-Perspektive wichtig? Diese Fragen beschäftigen die...
Für den dritten Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen zum Thema „Die Versprechungen des Rechts„, der vom 9.-11. September 2015 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfindet, können noch bis zum 31.03.2015 Beiträge eingereicht werden. Die Konferenz wendet sich...
Themenstrang auf dem dritten Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie Vereinigungen mit dem Titel „Versprechungen des Rechts„, 9.-11. September 2015, Humboldt-Universität zu Berlin In der Vergangenheit wurde schwerpunktmäßig das Angebot an Lehrveranstaltungen und die institutionelle Verankerung...
Am 04./05. März 2015 findet an der Universität Konstanz einen Workshop mit dem Titel „Das Recht und seine soziologischen Methoden“, veranstaltet von der Sektion Rechtssoziologie der DGS sowie vom EXC 16 „Kulturelle Grundlagen von Integration“. Verhandelt...
Dritter Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, 9.-11. September 2015, Humboldt-Universität zu Berlin Recht soll soziale Beziehungen regeln, Handlungen anleiten und Erwartungssicherheit schaffen. Es soll Gerechtigkeit, Frieden und Wohlstand herstellen. Die Hoffnung scheint groß, ökonomische, politische...
Wir laden ein, zur 4. Tagung für (Nachwuchs-)Wissenschaftler/innen in der disziplinenübergreifenden Rechtsforschung Themenvorschläge einzureichen. Die Konferenz bringt deutschsprachige und internationale Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Disziplinen mit dem Ziel zusammen, ihre Ergebnisse, Methoden und Perspektiven...