Verschlagwortet: Rechtssoziologie
tl;dr: Bitte an unserer Umfrage teilnehmen. Die Debatte um den Stand und die Zukunft der Rechtssoziologie und interdisziplinären Rechtsforschung, an der auch wir auf diesem Blog aktiv teilnehmen (z.B. hier und hier) ist erstens...
Wo und wie publizieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der interdisziplinären Rechtsforschung ihre Arbeiten? Das ist eine Frage, die sich bei einem noch nicht fest etablierten Forschungsfeld noch dringender stellt als bei Disziplinen mit klaren...
Humboldt-Universität zu Berlin, 23–24 September 2019 The SLSA and Humboldt-Universität zu Berlin’s Law Department are hosting an international workshop to explore the different traditions of socio-legal studies in the UK and Germany. The workshop...
von Ulrike Schultz, Präsidentin des RCSL Das Research Committee for the Sociology of Law (RCSL)[1] ist im Rahmen der International Sociological Association (ISA) der Struktur nach das, was in Deutschland die Sektion Rechtssoziologie in...
Der vierte Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie in Basel endete Mitte September in Basel. Dreieinhalb Tage lang diskutierten Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen die drängenden und aktuellen Probleme des Faches. Auffallend war dabei die große Anzahl an...
von Christian Boulanger und Michael Wrase In keiner anderen Institution wird die unmittelbare Verknüpfung von Recht und Politik so deutlich wie in der Verfassungsgerichtsbarkeit. Verfassungsgerichte agieren durch ihre Judikatur notwendigerweise auf der Schnittstelle zum...
Vom 13. – 15. September 2018 finde an der Universität Basel der vierte Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen statt. Die Konferenz wird von einer Reihe von Organisationen der interdisziplinären Rechtsforschung, unter anderem dem Berliner Arbeitskreis Rechtswirklichkeit...
von Thomas Gawron. Kurzfassung des Vortrags “Bundesverfassungsgericht und Religionsgemeinschaften. Konstellationen von Mobilisierung. Entscheidung und Implementation“ auf dem Workshop für Wissenschaftler_innen in der disziplinübergreifenden Rechtsforschung, 19.–20. Mai 2017, Evangelische Hochschule Berlin. Einer reichen und umfänglichen Literatur...
Pierre Bourdieu (1930 – 2002) gilt als einer der bedeutendsten Soziologen und Theoretiker sozialer Ungleichheit des vergangenen Jahrhunderts. Grundlage seines berühmten Habitus-Konzepts waren ethnografische Studien zur Kultur der kabylischen Berber im nördlichen Algerien, die...
von Anja Böning. Dieser Beitrag ist Teil des Schwerpunkts “Das Potential Pierre Bourdieus für die Rechtssoziologie” Der französische Sozialtheoretiker und Kultursoziologe Pierre Bourdieu, der 1930 in einer französischen Provinz geboren wurde und im Jahr...
von Andrea Kretschmann. Dieser Beitrag ist Teil des Schwerpunkts “Das Potential Pierre Bourdieus für die Rechtssoziologie” Bourdieus Beschäftigung mit dem Recht ist kaum als in sich geschlossene Rechtssoziologie beschreibbar – zu fragmentarisch ist sein...
Seit 2009 verleiht die Sektion Rechtssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie den Wolfgang Kaupen Preis für den besten rechtssoziologischen Fachaufsatz eines Zeitschriftenjahrgangs. Der Preis soll auf das hohe wissenschaftliche Niveau und die besondere gesellschaftliche...
Workshop für Wissenschaftler_innen in der disziplinübergreifenden Rechtsforschung, 19.–20. Mai 2017, Evangelische Hochschule Berlin Einsendeschluss für Abstracts: 10. Januar 2017 For an English translation, see below. Recht, das zeigen sozialwissenschaftlich informierte Perspektiven seit mehr als einem Jahrhundert,...
Berlin: ”arm aber sexy” (CC BY-NC-SA 2.0) by Charlotte Noblet Von Ulrike A. C. Müller Das Schöne an empirischer Forschung ist, dass sie die Forscherin mal vom Schreibtisch wegbringt, also „ins Feld“. Das Anstrengende an empirischer Forschung...
Rezension von Reza Banakar: Normativity in Legal Sociology : Methodological Reflections on Law and Regulation in Late Modernity. Springer, 2015. ISBN: 978-3-319-09649-0 (Print) 978-3-319-09650-6 (Online), Hardcover 106,99 €, E-Book 83,29 €. Von Sophie Arndt Bereits im Jahr 2000 war...