Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Leitfaden für Autor*innen

Autor*innen-Leitfaden für den BAR-Blog rechtswirklichkeit.de

Blog by Skley, on Flickr
Blog” (CC BY-ND 2.0) by Skley

Mit Rechtswirklichkeit.de möchten wir eine Plattform für Beiträge zur interdisziplinären Rechtsforschung bieten.

Die Redaktion freut sich über Vorschläge für Beiträge unter blog@rechtswirklichkeit.de und gibt kurzfristig Rückmeldung. Folgende Arten von Beiträgen eignen sich für unseren Blog:

  • Beiträge zu Methoden- oder anderen Grundsatzfragen der interdisziplinären Rechtsforschung,
  • Kommentare zum aktuellen Rechtsgeschehen aus rechtssoziologischer und interdisziplinärer Perspektive,
  • Notizen oder kurze empirische Analysen aus der Feldforschung, z.B. aus der teilnehmenden Beobachtung bei Gericht oder aus Interviews zur Rechtspraxis,
  • Fallbesprechungen, die nicht nur juristisch-dogmatisch sind,
  • Interviews mit Bezug zur interdisziplinären Rechtsforschung,
  • Konferenzberichte,
  • Buchbesprechungen und kommentierte Publikationshinweise.

Und über kreative Ideen für andere Formate freuen wir uns ebenfalls!

Hinweise zum Schreiben eines Blogbeitrags

  1. Wichtig bei Blogposts – wie bei einem journalistischen Artikel – ist, dass der Text eine klare eigene Perspektive gegenüber dem Thema Dies sollte schon am Anfang hervortreten, am besten im ersten Absatz, und nicht erst am Ende. Da ein Blogpost ein eher informeller Text ist, kann man u.a. mit einer klaren Fragestellung bzw. einer These anfangen.
  2. Einen (vorläufigen) Titel sollte man am besten am Anfang formulieren, damit man weiß, worüber man schreiben will. Auf jeden Fall sollte der Titel nicht rein wissenschaftlich klingen, sondern zum Lesen einladen.
  3. Der Anfang sollte möglichst klar und griffig sein, um Interesse bei den Leser*innen zu wecken. Der erste Absatz sollte wie ein Schlaglicht auf die zentralen und/oder interessantesten Teile des Argumentationsgangs hinweisen.
  4. Die Perspektive bedarf der Eingrenzung, d.h. zeitlich, thematisch oder in Bezug auf das Setting. Das bedeutet, dass man nicht jeden möglichen relevanten Punkt ansprechen muss oder kann. Stattdessen sollte man möglichst knapp erklären, worum es geht und worum es nicht geht.
  5. Verlinkungen (etwa zu einer Textpassage oder einer Gerichtsentscheidung) sind oft sehr nützlich, um das Interesse des*der Leser*in auf verwandte Themen zu lenken.
  6. Behalten Sie die Leser*innen im Blick. Überlegen Sie sich, warum jemand Ihren Text lesen sollte und was für Ihre Leser*innenschaft voraussichtlich interessant ist.
  7. Ein kurzer und klarer Schluss ist wichtig, damit die Leser*innen wissen, was die Kernaussage ist und worüber man sich Gedanken machen sollte. Was sollen die Leser*innen danach denken oder tun? Wollen Sie sie zu etwas motivieren? Was sind die offenen Fragen?

Format/Style

  1. Ein Beitrag umfasst in der Regel nicht viel mehr als 2.000 Wörter, gerne auch weniger.
  2. Nutze Sie die Gelegenheit, auf originale Quellen oder sonstige Webseiten zu verlinken. Referenzen (Zitate) sollten in der Form von Hyperlinks im Text vorkommen, z.B. als Links zur deutschen Nationalbibliothek, Library of Congress, Verlags-Seiten (z.B. Nomos E-library, Google Books etc.). Ein Literaturverzeichnis ist nicht erforderlich. Fußnoten sollten soweit es geht vermieden werden.
  3. Nicht zu akademisch! Wissenschaftliche Blogs sind informell, auch wenn sie meist ernste und komplizierte Themen behandeln. Essayistischer Stil und gute Lesbarkeit (keine Schachtelsätze, nicht zu viele Fremdwörter) zeichnen einen guten Blogbeitrag aus.
  4. Der Text sollte gut strukturiert sein. Vermeiden Sie zu lange Absätze und wählen Sie Zwischenüberschriften.
  5. Bilder sind wichtig. Für jeden Blogpost brauchen wir mindestens ein Bild, das man ohne urheberrechtliche Bedenken nutzen kann und das sich für die Werbung für Ihren Post eignet. Es sollte das Thema illustrieren oder möglichst prägnant auf den Punkt bringen.
  6. Wenn der Text an anderer Stelle bereits erschienen ist, bitte am Ende darauf verweisen.
  7. Fügen Sie am Ende des Textes eine kurze Beschreibung des*der Autor*in hinzu: Name, Tätigkeit und Ort sowie aktuelle Forschungsschwerpunkte.

Wir freuen uns auf Beiträge und Ideen,

die Redaktion